Hypnosearten
Wusstest du, dass es verschiedene Arten von Hypnose gibt? Einige denken Hypnose ist gleich Hypnose. Aber nein, auch da gibt es verschiedene Methoden und Durchführungen und dementsprechend unterschiedliche Wirkweisen.
In diesem Artikel werden wir uns mit den unterschiedlichen Hypnosearten befassen und ihre jeweiligen Vorteile beleuchten.
Eine bekannte Art der Hypnose ist die suggestive Hypnose. Diese wird auch von der Mehrzahl der Hypnosetherapeuten bzw. Hypnosecoaches durchgeführt. Bei dieser Methode wird durch positive Suggestionen das Unterbewusstsein beeinflusst, um Verhaltensweisen oder Denkmuster zu ändern. Diese Art der Hypnose kann besonders hilfreich sein Stress abzubauen oder Gewohnheiten zu verändern.
Eine weitere Hypnoseart ist die regressive Hypnose. Hierbei wird der Patient in einen tieferen Bewusstseinszustand versetzt, um vergangene Ereignisse oder Traumata aufzuarbeiten. Durch das Zurückgehen in die Vergangenheit können Blockaden gelöst und emotionale Belastungen bewältigt werden. Sie wird oft von Therapeuten oder Coaches verwendet, die sich auf die Bearbeitung von Traumata oder tief verwurzelten Problemen spezialisiert haben.
Man kann also sagen, dass die suggestive Hypnose Auswirkungen und Symptome behandelt. Sie ist sehr gut für "Akutsituationen" geeignet.
Die regressive Hypnose geht hingegen tiefer und zielt darauf ab die Ursache und den Auslöser zu bearbeiten, wodurch die Symptome oder unerwünschten Auswirkungen gar nicht mehr zum Vorschein kommen. Sie ist weniger für Akutsituationen geeignet, dafür vielmehr für eine langfristig, dauerhafte Wirkung.
Neben diesen beiden Arten gibt es noch die kognitive Hypnose, die analytische Hypnose, die erickson'sche Hypnose und die klinische Hypnose, um nur einige zu nennen, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten werden können.
Egal ob zur Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, zur Steigerung des Selbstvertrauens oder der Selbstliebe - Hypnose kann vielfältig eingesetzt werden und bietet eine alternative Möglichkeit zur Verbesserung des Wohlbefindens.
Du magst mehr darüber erfahren? Dann lies gern den nächsten Blogbeitrag zum Thema Hypnose und klick hier.